Kategorien
Blog

Autofahren

Genau heute bin ich seit 20 Jahren Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse 3 und damit automobil. Auf dem Dorf, auf dem ich damals wohnte, war das eine wichtige Sache. Anders als mein jüngerer Bruder hatte ich nicht mit Mofas und Kleinkrafträdern angefangen sondern war bis zur Berechtigung, ein echtes Auto zu fahren, mit dem Fahrrad ausgekommen.

Gedenken möchte ich der Mobilität mit einer kleinen Auflistung meiner Fahrzeuge, wie sie auch bei Jens Arne Männig vor kurzem zu lesen war.

VW Passat CL

Der Passat 32B in schickem Nevadabeige war mein erstes Auto. Den hatten meine Eltern 1986 als jungen Gebrauchten für etwas über 10000 DM erstanden, und als er durch ein frischeres Exemplar desselben Typs ersetzt wurde, fiel er mir zu.
Der Motor war zum Zeitpunkt der Herstellung nicht mehr ganz das modernste (aber solide Technik, 1,6 l mit Doppelregistervergaser und 55 kW), Karosserie und Fahrwerk waren aber auf der Höhe der Zeit. Die Fließheckbauweise gefällt mir eigentlich noch heute recht gut, weil sie einen guten Kompromiss zwischen Kombiflexibilität und Limousinenkomfort bietet, sie ist leider aber etwas aus der Mode gekommen (schöne Ausnahme z.B. Audi A5 Sportback).
Verbrauchs- und Ausstattungsmäßig war der Wagen eher eine Sparversion mit 4+E-Getriebe (lang übersetzter fünfter Gang) und nerviger schalt-mal-hoch-Kontrolleuchte bzw. seltsamer Verbrauchsanzeige im E-Gang. Der einzige Luxus waren von innen verstellbare Außenspiegel und ein mechanisches Schiebe-/Hebedach zum selber kurbeln.
Im Alter von 16 Jahren und mit etwas über 260000 km mochte der TÜV den Wagen nicht mehr und er musste gehen.

Fiat Croma i.e.

Da ich immernoch im Dorf am Ende der Welt wohnte und inzwischen zum Studium nach München pendelte, musste schnell günstiger Ersatz her. Bei einem der damals unzähligen Autohändler an der Wasserburger Landstraße erwarb ich günstig einen 10 Jahre alten Fiat Croma. Letztlich hat sich der günstige Kauf nicht gelohnt, da ich im Laufe relativ kurzer Zeit viel in Reparaturen stecken musste (Zylinderkopfdichtung, Radlager, Auspuff,…), aber ein Auto war nun einmal wichtig.
Der Croma war für lange Zeit der größte Fiat und ein mäßig erfolgreicher Vorstoß in die automobile Oberklasse. Die Karosserie teilte sich das Modell mit Lancia Thema, Saab 9000 und Alfa Romeo 164, und sie war abermals eine Fließhecklimousine mit riesigem Platz (als ich nach München zog haben wir z.B. eine Spülmaschine gekauft und einfach hinten reingelegt). Der Motor war erheblich moderner als beim Passat (mit 2l Hubraum, elektronischer Einspritzung und einem geregelten Katalysator) und mit immerhin 85kW kam man schon ganz gut vom Fleck. Außerdem gab es Drehzahlmesser, Veloursitze, Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber.
Zum italienischen High-Tech gehörte auch ein Check-System mit unzähligen Leuchtdioden, das leider etwas überempfindlich war und immer wieder falschen Alarm schlug. Italienische Technik, die alle Klischees erfüllte.

Insgesamt hat der Wagen aber wohl nicht genug Eindruck hinterlassen, denn ich konnte kein Bild mehr von ihm finden.

Fiat Barchetta

Als durch die Arbeit plötzlich viel mehr Geld in die Kasse kam, wollte ich mir mal was gönnen. In welchem Alter kann man schon würdevoll einen Roadster fahren?
Neben dem Sportwagenaspekt (und natürlich dem aufklappbaren Dach) war der kleine Flitzer auch erstmals ein sicherheitstechnisch modernes Auto mit Dingen wie ABS und Airbags. Der Motor wartete mit technischen Finessen wie 4 Ventilen pro Zylinder, Schaltsaugrohr und Nockenwellenverstellung (gleichzeitig übrigens einer der größten Schwachpunkte des Modells, aber ich hatte mit meinem Exemplar Glück) auf und holte aus 1,8 l Hubraum stolze 96 kW. Das sorgte für jede Menge Fahrspaß — aber nur etwas mehr als ein Jahr.

Alfa Romeo 156 2.4JTD

Denn selbst mit nur zwei regelmäßigen Insassen stellte sich der Zweisitzer auf Dauer als sehr unpraktisch heraus. Den sportlichen Anspruch wollte ich aber behalten, und so viel die Wahl auf den Alfa 156. Ich machte eine Probefahrt mit dem 2,5 l V6 und war schon in der Stadt zweimal kurz über 80 km/h. In diesem Auto hätte ich mich wahrscheinlich „derrennt“, da fehlte mir einfach noch die Reife. Stattdessen wurde es der 2,4 l Common-Rail-Turbodiesel.
Diese Wahl sollte sich in den darauffolgenden Jahren noch als günstig erweisen, denn es verschlug mich berufsbedingt nach Stuttgart, erst nur Projektweise, dann schließlich vollständig, und bei der damit einhergehenden Pendelei über die A8 war der sparsame Dieselmotor hilfreich.
Spaß machte der Wagen trotzdem, denn eigentlich war er mit 100 kW noch immer übermotorisiert. Und dem knurrenden Fünfzylinderklang trauere ich noch heute hinterher.
Über mangelnden Luxus konnte man sich nicht beklagen (Klimaanlage, CD-Wechsler, Autotelefon, Tempomat), und auch die Zuverlässigkeit des Italieners wurde ausschließlich durch ausfallende Teile eines deutschen Zulieferers getrübt.

Mercedes E320

Als sich Nachwuchs ankündigte, wurde der italienische Maßanzug auf Rädern abermals zu klein. Ich sah mich nach Kombis um und landete aus verschiedenen Überlegungen beim S124. Der war technisch auf einem deutlich älteren Stand als der Alfa (was man z.B. an der nicht verstellbaren Lenksäule und dem noch mechanisch ausgeführten Kilometerzähler merkte), stammte aber merklich aus einer anderen Fahrzeugklasse.
Mein Exemplar hatte sein Leben als Dienstwagen 1996 einer Anwaltskanzlei begonnen und ließ keine Wünsche offen (Orthopädische Ledersitze mit Sitzheizung, endlich wieder ein Schiebedach, eine Automatikschaltung,…). Außerdem war der Wagen noch viel mehr übermotorisiert mir 3,2 l Hubraum, 24 Ventilen und 162kW. Einfach viel Auto für wenig Geld.

Ein Bild gibt’s hier im Blog.

VW Touran 1.6TDI Bluemotion

Wie hier schon an einigen Stellen zu lesen und sehen war, habe ich letztes Jahr mein eigenes Auto gegen einen Dienstwagen eingetauscht. Leasingfahrzeuge sind Neuwagen, und damit habe ich mindestens 15 Jahre Automobilentwicklung aufgeholt. Zu der Entwicklung dieser Zeit gehört auch das Downsizing. Somit hat sich der Hubraum im Vergleich zum Mercedes halbiert, die Motorleistung sogar mehr als halbiert; der kleine Dieselmotor hat nur 77kW aber einiges an Drehmoment. Ein elektronisch gesteuertes Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen sorgt dafür, dass man trotzdem ordentlich vom Fleck kommt.
Auf der Ausstattungsseite hat selbst in diese Fahrzeugklasse inzwischen eine Unzahl elektronischer Helferlein Einzug gehalten. Um Licht und Scheibenwischer muss man sich nicht mehr selbst kümmern, Piepser und eine Kamera helfen beim Einparken, Musik kann per BlueTooth abgespielt werden und noch viel mehr Spielzeug. Reiner Luxus hingegen, aber einfach toll ist das riesige Glaspanoramadach.

Auch diesen Wagen hatte ich natürlich schonmal im Bild.

Kategorien
Blog

Automatik

Nico Lumma wundert sich darüber, dass in Deutschland immernoch die meisten Autos von Hand geschaltet werden. Zurecht.

Dies wollte ich zuerst als Kommentar schreiben, aber es wurde einfach zu lang:

Ich fahre ein automatisch geschaltetes Auto. Bis vor sechs Jahren habe ich mehrere Wagen mit manuellen 5-Gang-Getrieben gefahren. Die Auswahl des richtigen Gangs hat mir dabei nie Probleme bereitet. Was aber auf dauer furchtbar genervt hat war das kuppeln — nicht bei normaler Fahrt, aber nach so einer Stunde im Stop-and-go-Verkehr (und die kann man sich rund um Stuttgart schnell mal einhandeln) kann das linke Bein schonmal ganz schön schmerzen. Das nervt.

„Beim nächsten Auto“, sagte ich mir, „will ich kein Kupplungspedal mehr haben.“ In das nächste Auto musste zusätzlich auch noch ein Kinderwagen passen, und so ergab es sich, dass ich  5 Jahre lang einen Mercedes W124-Kombi mit klassischer hydraulisch gesteuerter 4-Gang-Automatik hatte. Die war sehr angenehm zu fahren, erfüllte aber alle klassischen Automatikklischees: angefahren wurde in der Regel im zweiten Gang, und an eine Wandlerüberbrückung war noch nicht zu denken. Dank des Reihensechszylinders mit 3.2l Hubraum und stolzen 162kW war die Trägheit nicht wirklich zu spüren, das wurde aber auch mit einem Verbrauch von immer so um die 12l/100km Superbenzin erkauft.

Inzwischen fahre ich einen VW Touran mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, und das ist eine Offenbarung: Im Gegensatz zur Wandlerautomatik schaltet es gern und viel und hilft so dem Motor, das Auto trotz des schmalen nutzbaren Drehzahlbands (1.6l TDI mit 77kW) flott zu bewegen. Das Fahrgefühl beim Beschleunigen aus mittleren Geschwindigkeiten ist auch ganz anders, denn durch die geschlossene Kupplung entfällt dieser „Gummibandeffekt“. Außerdem hat man weitestgehende Kontrolle über den eingelegten Gang, wenn man den Hebel in die manuelle Schaltgasse (heißt das bei VW „Tiptronic“?) bewegt . Bei Bergfahrten ist mir das lieber, und die Schaltwippen am Lenkrad machen auch Spaß :-).

Auch wenn es Situationen gibt, in denen ich den Gang selber auswählen möchte, es gibt heute eigentlich keinen Grund mehr, den Gang mechanisch selbst einlegen zu wollen. Das kann der Computer echt besser. Den Zündzeitpunkt verstellen wir schließlich auch nicht mehr selber (das war bei den Autos der 20er ein Hebel in der Mitte des Lenkrads), und über das Verschwinden des Chokes hat sich auch keiner aufgeregt.

Kategorien
Microblog Photoblog

Herbstfahrt http://t.co/gkAqiJ…

Herbstfahrt instagr.am/p/S0VMB/ #

Kategorien
Microblog

@saschalobo http://twitpic.com…

@saschalobo http://twitpic.com/vxbpy – Das kommt davon, wenn man das schöne W124-Coupe einfach so aussetzt. Daran wäre der Unfallgegner vielleicht abgeprallt. #

Kategorien
Microblog Photoblog

222222

222222 #W124 http://flic.kr/p/6EoSMy #

Kategorien
Blog

Entschuldigung, dass ich so dicht vor Ihnen herfahre

Auf der A8 sind Baustellen. In Richtung Stuttgart darf man deshalb von Dachau/Fürstenfeldbruck bis Augsburg Ost fast durchgehend nur 80 km/h fahren. Das nervt weniger, als immer wieder für kurze Abschnitte abbremsen zu müssen, denn so kann man mit unserem fliegenden Wohnzimmer einfach entspannt durchgleiten. Gestern nicht. Gestern hatte ich von Adelzhausen bis Augsburg Ost einen großen weißen Bus etwa 5m hinter mir und der ließ sich auch nicht dazu bringen, einfach mal zu überholen [Exkurs: Wie kommt es eigentlich, dass Leute in der Absicht, zu schnell zu fahren (also die Verkehrsregeln zu übertreten), dicht auffahren (also die Verkehrsregeln wieder übertreten) — auf dass der davor gefälligst auch schneller fahre — und sich aber nicht zu überholen trauen, wofür sie doch auch nur eine weitere Verkehrsregel übertreten müssten?]. Nach 10 Minuten  nur Nummernschild und Lampen im Rückspiegel ist mir das dann zu blöd geworden, und ich habe zum ersten mal in so einer Situation die Polizei angerufen — und siehe da: die interessiert das überhaupt nicht; wegen nur Verkehrsgefährdung und Nötigung, auch wenn sie gerade stattfinde, würde man jetzt ganz sicher nichts unternehmen, ich könne ja zur nächsten Polizeidienststelle fahren und dort Anzeige erstatten. Das war mir dann auch zu blöd…

Also, lieber AA-D818 von „Omnibus Schmid“ aus Heubach: Glück gehabt!

Kategorien
Microblog Photoblog

Auf dem Sonnendeck

http://twitpic.com/7p14d – Auf dem Sonnendeck #

Kategorien
Microblog

So, Klimaanlagenkompressor vom…

So, Klimaanlagenkompressor vom Winterstaub freigepustet, jetzt brauche ich den erst wieder im Hochsommer. #immerCool #

Kategorien
Blog

Broken Window

Die Broken-Windows-Theorie besagt (wahrscheinlich sinnentstellend zusammengefaßt), daß Zerstörung weitere Zerstörung anzieht.

Letzte Woche brannte in meinem rechten vorderen Blinker das Birnchen durch. Für 2€ war schnell ein neues besorgt. Beim Einbau aber zerbrach ich leider die Plastikhalterung der Plastikabdeckung, die das Design des Blinkers darstellt (vulgo: Blinkerglas). Da ich bisher keine Zeit für einen Kurzbesuch in der Werkstatt hatte, hängt das orangene Birnchen am Kabel im Moment einfach so neben dem Scheinwerfer (ich will schließlich nicht, daß das alles wieder davonfliegt).

Dummerweise hat wohl am Wochenende ein Passant gedacht: „Wenn dieses Auto kein Blinkerglas hat, dann braucht es auch keinen Mercedestern.“. Somit kommen wir auf eine Experimentell ermittelte Standzeit (des Sterns) von einem Jahr und acht Monaten 🙁 .

(Der monetäre Verlust ist natürlich nicht so groß, aber ich ärgere mich gerade).

Kategorien
Blog

Gestrandet

Jetzt hatte ich eigentlich befürchtet, daß ich — wie so oft — am Anfang des Urlaubs wegen des plötzlich fehlenden Stress(es) krank werde, und daß sich dadurch unsere geplante Italienreise verzögern könnte. Stattdessen möchte das Auto nicht mitkommen. Kurz vor Bad Aibling leuchtete nämlich die gelbe „wenig Kühlwasser“-Kontrolleuchte auf. Das kam mir komisch vor, denn ich hatte das Kühlwasser vor etwas mehr als einem Jahr und danach erst vor kurzem nochmal nachgefüllt. Extrapoliert man diese Schwundgeschwindigkeit, dann hätte es noch nicht wieder weg sein dürfen.

Da ich aus der Zeit vor dem Bau der dortigen Umgehungsstraße noch wußte, wo in Bad Aibling eine Mercedes-Werkstatt steht entschlossen wir uns, dort anzuhalten, nachzusehen und gegebenefalls den ADAC zu rufen (die Werkstatt würde wahrscheinlich geschlossen sein). Als Auto und Motor gerade stillstanden lief das Wasser endgültig davon:

Wasser weg...

Der ADAC war recht schnell zur Stelle, doch schon vorher begegneten wir eine Verkäuferi(?) des Autohauses, die uns Kaffee, Wasser und Zugang zu Toiletten oder Hebebühnen anbat. Die ADAC-Diagnose (Wasserpumpe: tot) machte aber relativ klar, daß ohne Werkstattbelegschaft nicht viel zu tun war, drum gab ich ihr Schlüssel und Wagenpapiere.

Reisegesellschaft ohne Auto

Der ADAC-Helfer war fast ein wenig enttäuscht, daß wir weder Hotel noch Leihwagen benötigten, aber wir waren ja nur ein paar km weit gekommen und konnten uns einfach vom Rest der Familie wieder zurückholenlassen.

Die Familienschaukel steht jetzt also in der Werkstatt in Bad Aibling und wir sind wieder in Grafing und versuchen an einem der nächsten Tage einen zweiten Start…

Kategorien
Blog

DIE MERCEDES DIE ALTES WAGEN


…krass

Kategorien
Blog

Ein Auto mit 12 Rädern (+ Ersatzrad)

Der Winter naht. Schon wurden in den Gegenden um Augsburg und München Schneefälle verzeichnet (woanders wahrscheinlich auch, aber dort habe ich meine Stützpunkte). Zeit, an Winterbereifung zu denken. Zum Glück hatte ich schon Ende September bei der DaimlerChrysler Niederlassung Mannheim-Heidelberg per eBay-Sofortkauf (ja, so modern sind die dort!) einen Satz Winterräder auf Original Mercedes-Stahlfelgen gekauft. Ich brauchte also eigentlich nur noch einen Termin bei jemandem, der eine Hebebühne und einen Schlagschrauber hat.

Letzte Woche, als ich ATU anrief, war mir schon klar, daß mein Anliegen in dieser Zeit kein besonders origineller Wunsch war: andere hatten sich bereits alle Termine in der gleichen Woche gekrallt. Ich mußte also noch einmal mit Sommerreifen am Wochenende nach Grafing (siehe oben: da lag in diesem Herbst schonmal Schnee), um Simone taufen zu lassen (davon später mehr).

Frohen Mutes fuhr ich heute morgen dann zu ATU. Zuerst schien ich nun doch keinen Termin zu haben, da weder mein Nummernschild noch mein Nachname es unbeschadet und ohne Lautverschiebung durch das Telefon geschafft hatte — das ließ sich aber schnell klären („Das U muß ein O sein, und der Nachname wird nicht mit i geschrieben“), und der Wagen rollte in die Werkstatt. Ich nahm inzwischen in der Wartezone platz, Autozeitungen lesen.

Schon nach kurzer Zeit klingelte mein Telefon. Auto und Räder, die ich abgegeben hätte, sagte man mir, paßten nicht zusammen. Ich ging rüber in die Werkstatt und tatsächlich: die Felge ließ nicht genug Platz für den Bremssattel beziehungweise der Bremssattel stand der Felgenmontage im Weg. Nun hing mein Auto aber schonmal in der Luft und es waren keine Räder mehr dran (und der Winter drohte, siehe oben), Sommerreifen wieder anmontieren kam nicht in Frage: so beauftragte ich ATU, im Sortiment passende Felgen zu suchen, mit denen sich neue Winterräder basteln lassen.

Währenddessen versuchte ich, DC Mannheim telefonisch zu erreichen, um eine Erklärung dafür zu finden — schließlich hatte ich mich dort vor dem Kauf erkundigt, ob Felgen und Reifen tatsächlich auf meinem Auto benutzt werden können und dürfen. Nach mehrern Telefonaten erkannte man dort: mit diesem Motor darf der Mercedes W124 Kombi garkeine Stahlfelgen fahren (zumindest nicht in der Größe 15 Zoll). Man hatte mir als Quatsch verkauft 🙁 Auf meine Frage hin, ob man mir jetzt die unbenutzten und unsinnigen Kompletträder wieder abnehme, bekam ich das Versprechen eines Rückrufs…

Reifenfreigabe

Nach einer Stunde und 5 oder 6 Versuchen hatten die ATU-Mitarbeiter (Ausdrückliches Lob an das Werkstattteam der ATU Böblingen Hulb!) passende Felgen gefunden, nochmal etwas später, und um einige Euros ärmer verließ ich den Hof mit 4 Rädern an den Achsen und 8 Rädern im Kofferraum (ein Hoch auf das T-Modell!). Die ATU-Felgen passen erstaunlich gut zum Wagen, denn sie ähneln einer der zeitgenössischen Mercedes-Felgen-Variationen und tragen keine protzigen Fremdfirmenlogos.
Bisher hat sich DC übrigens noch nicht wieder gemeldet, mal sehen was weiter geschieht.

Kategorien
Blog

Gefahr durch Gegenstände auf der Fahrbahn

Sa 30.09.2006 09:14 30092006074

… in diesem Fall handelt es sich um einen Blinker, der sich bei 230km/h davongenacht hat.

Kategorien
Blog

Blaue Zähne am Autoradio

Mein neues altes Auto kam mit einem noblen Autoradio. Das war aber leider auch 10 Jahre alt, und deshalb bekam ich das beste Kassettenradio aller Zeiten: ein Becker Mercedes-Benz special VK mit RDS im Radio und Dolby B im Kassettenschacht. Leider habe ich fast alle Kassetten entweder rituell verbrannt oder meinem Freund Voithen vermacht, als der sich in einem Anfall von Nostalgie vor etwa 3 Jahren einen Walkman kaufte. Neue Kassetten wollte ich auch nicht mehr aufnehmen, ein anderes Autoradio mußte also her.

Jetzt hätte ich ja das Autoradio aus dem Alfa-Romeo mitnehmen können, aber das Bestand aus dem eigentlichen Gerät im DIN-Schacht, einem CD-Wechsler im Kofferraum und einem Mikrofon in der oberen linken Ecke der Windschutzscheibe nebst Kabeln um das alles zu Verbinden (und vielleicht noch irgendwelchen versteckten Kästchen?), und ich wollte das Auto ja verkaufen und nicht zerlegen.

Blaupunkt Amsterdam im Alfa 156

Der Blick in die Auslage der einschlägigen Geschäfte (und Internetversandstellen) ernüchterte: heutzutage sehen alle Autoradios aus wie UFOs und/oder sind schlicht unbedienbar. Die letzte Insel der Ruhe ist Becker. Dort wo auch das Serienradio hergestellt worden ist baut man Autoradios noch mit großen klar ablesbaren Anzeigen und leicht zu treffenden Knöpfen zum drücken und drehen. Da die meisten Becker-Radios aber in der Premiumklasse angesiedelt sind, enthalten sie ein Navigationssystem und wer weiß was noch alles — mir hingegen schwebte das einfachste Modell vor: das Mexcio Pro 7936 enthält einen Doppeltuner, kann CDs abspielen und versteht sogar gebrannte CDs mit MP3 oder WMA(!).

Becker alt und Becker neu

Bei Caraudio 24 bestellte ich mir eins, bezahlt per Vorkasse. Am nächsten Tag kam ein Anruf, das Radio sei nicht mehr lieferbar, man werde mir stattdessen das nächsthöhere Modell zum gleichen Preis liefern. Eigentlich sehr nett von den Leuten dort (auch echt freundlich am Telefon). Das neue Radio war am zweiten Tag schon da, und dank DIN-Schacht und ISO-Steckern war es in 15min an seinem Platz:

Becker Grand Prix im Mercedes E320

Einen Haken hat die Sache allerdings noch: das Grand Prix 7990 enthält eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone, ein Mikrofon wird mitgeliefert und muß eingebaut werden. Als technikaffiner Mensch ist es mir — jeder wird das verstehen — natürlich völlig unmöglich, das einfach zu unterlassen und die Zusatzfunktion nicht zu nutzen. Ich werde mich also an einem der kommenden Wochenenden mit der Zerlegung der Armaturenbrettverkleidungen in meinem Auto beschäftigen müssen, weil mein Radio mich hören will…

bauen Sie ein Mikrofon ein

Kategorien
Blog

Autoscout

Meinen Alfa habe ich mit Autoscout schnell wegbekommen. Gestern Abend reingestellt, zwei Stunden später rief einer an „Ist der noch zu haben?“. Wir haben dann gleich eine Probefahrt vereinbart, er kam zusammen mit seinem Vater aus der Gegend von Frankfurt angereist, am Schluß sind sie dann mit zwei Autos wieder davongefahren — 4000EUR habe ich noch bekommen, das ist wohl ein fairer Preis (für beide Seiten).
Später kam ich noch an minem „neuen“ Auto vorbei (auf dem Weg zum Schloßplatz) und: Oh Schreck! Jetzt bin ich erst seit einer Woche stolzer Mercedes-Fahrer, und schon ist der Stern ab! Grrr! und das in Stuttgart, wo doch die halbe Wirtschaft „vom Daimler“ lebt. Wenn der Schnitt so bleibt, dann wird das ein teurer Spaß.
Hier sollte eigentlich ein Stern sein

Nachtrag:

Der Stern hat die Teilenummer A2108800186 und kostet 17,91€. Er ist von innen an der Motorhaube mit einer Art Bajonettverschluß angebracht und man kann ihn leicht selbst auswechseln.

Kategorien
Blog

Ich habe einen!

Kurz vor dem Ende der Welt steht ein kleines Schloß und ein Autohändler, da fand ich dieses Auto:

e320t-as24.jpg

Der war genau das, was ich suchte. Leider scheint man in der „Provinz“ meinen Alfa-Romeo nicht weiterverkaufen zu können, sondern „nur BMW und Mercedes“. Der wird also nicht in Zahlung genommen, sondern ich muß ihn anschließend verkaufen. Das sollte ich noch hinbekommen…

Kategorien
Blog

Suche Auto

Es gibt ja nun bald Anlaß für erhöhten Platzbedarf im Auto, da wird der Alfa 156 wohl auf Dauer nicht reichen: So schön das Auto ist (und ich fahre es seit 5 Jahren und 100000km wirklich gern), bei dem bloßen Gedanken an einen Kinderwagen, auch einen zusammengeklappten, ist dort der Kofferraum voll. Ein Kombi muß also her. Der Alfa-Kombi kommt leider garnicht in Frage, denn ohne Rücksitzumklapp ist in dem der Kofferraum noch kleiner als in der Limousine — was also kaufen, um in Zukunft noch Stilvoll durch die Lande rasen zu können und trotzdem viel Platz zu haben?
Zuerst dachte ich über die soeben ausgelaufene E-Klasse von Mercedes nach, schließlich wohne ich in Schwaben… …dann las ich jedoch in den Foren und Meinungsseiten, daß man diese Dinger erst ab der ersten großen Modellpflege („MOPF“) kaufen sollte, weil vorher Rost(!) und Elektronikprobleme häufig die Freude trüben. Das wäre dann also ab 1999/2000 — etwa so alt wie der Alfa. Danach suchte ich bei Mobile und Autoscout und fand ein großes Angebot, alle so um die 15000€ teuer. Hmm, viel Geld…
Auf der Suche nach Tipps zur Bewertung und zu den Schwachstellen stieß ich irgendwann aber auf diese Leute: W124er-Fahrer, also Leute, die das Vorgängermodell weiterpflegen und weiterfahren, und mir fiel ein, daß ich dieses Auto eigentlich „damals“ schon toll fand. Deshalb suche ich jetzt einen gut erhaltenen W124er-Kombi — also so einen z.B. (Bild geklaut bei Autoscout):
w124example.jpg
Das wird dann natürlich ein Benziner, denn die Diesel waren damals noch müder (keine Direkteinspritzung), Automatik hätte ich gern und für den Winter zum Losfahren entweder Sitzheizung oder Standheizung. Eins der letzten zwei Baujahre wäre nicht schlecht, über km-Leistung mache ich mir bei den Motoren aber nicht soviel Sorgen. Ich habe jetzt schon welche probegefahren, „meiner“ war noch nicht dabei, aber ich finde ihn noch!