23:59
- Frühaufsteher (vor 30min), damit mein Auto neuen Blinker und Stern bekommt — das geht ja so nicht. #
- @tschwarz97: http://tinyurl.com/2jsr6l #
- Der Luftmassenmesser, persönliches Haßteil der Automobiltechnik. #
Powered by Twitter Tools.


23:59
Powered by Twitter Tools.
dentaku, 14:34
Man hätte es zwar schon hier in den Kommentaren lesen können, aber es ist mir heute tatsächlich im real,- an der Eistheke aufgefallen: Langnese hat tatsächlich auf die Petitionen reagiert.
Jetzt bitte noch Twix wieder in Raider und m&m’s in Treets zurückbenennen!
dentaku, 08:55
…und ich habe mich immer schon gefragt, wohin eigentlich die fehlenden Erinnerungen gehen:
23:59
Powered by Twitter Tools.
Things You Have Done:
* broke the bonds
* loosed the chain
* carried the cross of my shame
23:59
Powered by Twitter Tools.
23:59
Powered by Twitter Tools.
23:59
Powered by Twitter Tools.
23:59
Powered by Twitter Tools.
23:59
Powered by Twitter Tools.
23:59
Powered by Twitter Tools.
dentaku, 10:01
Was Pigor & Eichhorn hier singen (/schreien?), das sollte sich unsere komplette Branche hinter die Ohren schreiben:
Rache für die gebrochenen Versprechen von IT
Die Daten der DD-Disketten der 80er sind nicht mehr zu retten wie?
Rache für die gebrochenen Versprechen von IT
Ein Fall für die digitale Archäologie! Mein geliebter Atari!
(via StoiBär, der eigentlich auch selbst zu den Beschimpften zählt)
dentaku, 08:31
Sent a message to 1&1 Shop support UK, got an Out of Office-Reply from an employee of HP in Böblingen. Just a little bit surprised…
23:59
Powered by Twitter Tools.
dentaku, 10:06
Die Broken-Windows-Theorie besagt (wahrscheinlich sinnentstellend zusammengefaßt), daß Zerstörung weitere Zerstörung anzieht.
Letzte Woche brannte in meinem rechten vorderen Blinker das Birnchen durch. Für 2€ war schnell ein neues besorgt. Beim Einbau aber zerbrach ich leider die Plastikhalterung der Plastikabdeckung, die das Design des Blinkers darstellt (vulgo: Blinkerglas). Da ich bisher keine Zeit für einen Kurzbesuch in der Werkstatt hatte, hängt das orangene Birnchen am Kabel im Moment einfach so neben dem Scheinwerfer (ich will schließlich nicht, daß das alles wieder davonfliegt).
Dummerweise hat wohl am Wochenende ein Passant gedacht: „Wenn dieses Auto kein Blinkerglas hat, dann braucht es auch keinen Mercedestern.“. Somit kommen wir auf eine Experimentell ermittelte Standzeit (des Sterns) von einem Jahr und acht Monaten 🙁 .
(Der monetäre Verlust ist natürlich nicht so groß, aber ich ärgere mich gerade).
23:59
Powered by Twitter Tools.
dentaku, 12:18
Als diese Seite noch nur auf einem Wiki lief habe ich Blog-artig Tagebucheinträge mit dem im PHPWiki vorhandenen Kalenderplugin geschrieben. Die hatten durch die Hilfe des Kommentarplugins auch ein Kommentarfeld, in das irgendjemand hätte einen Kommentar schreiben können. Das hat natürlich nie jemand getan, da erst die sozialen Funktionen echter Blogsoftware dafür sorgen, daß die Artikel überhaupt gefunden und gelesen werden.
Die Tagebucheinträge sind inzwischen auf WordPress umgezogen, und zumindest Googlebenutzer kommen hier regelmäßig vorbei. Die damit ebenfalls einfallenden Spambots hält Akismet erfolgreich vom Blog fern (Aktueller Stand: „Akismet hat deine Seite vor 10,081 Spamkommentaren bewahrt.“), das Wiki schützt keiner.
Aufgrund der Wikihaftigkeit der Wikiseiten (!) hilft es auch nicht, den Kommentarbereich aus der Seite zu entfernen, weil die Spambots dann eben die vorherige Version der Seite kommentieren. Kein echter Mensch würde das zwar jemals zu Gesicht bekommen, und die Links funktionieren alle sowieso nicht. Trotzdem stört mich das:
Außerdem habe ich schon seit einiger Zeit den Eindruck, daß PHPWiki nicht mehr weiterentwickelt wird (und hatte an der einen oder anderen Stelle schon selber dran herumgeflickt). Deshalb habe ich den Wiki-Teil der Seite jetzt abgeschaltet.
Die wichtigste Wikiseite ist jetzt schonmal zu WordPress umgezogen: das Impressum (im Moment noch extrem häßlich). Jetzt brauche ich erstmal eine ordentliche Vorlage für statische Seiten und dann muß ich mir für die anderen eventuell noch benötigten Inhalte etwas neues (statisch oder auf WordPress basierend) einfallen lassen.