15:27 @IMBild Hab‘ aber nicht ich gemacht sondern http://www.pagepoint.de/ … #


15:21 Neue Webseite tatsächlich vor der CeBIT in Betrieb gegangen (wer hätte das gedacht?) http://www.as-gmbh.com/ #
dentaku, 14:13
Ich bin nicht bei vielen Themen paranoid, aber den Verlust einmal angehäufter oder mühsam erzeugter Daten fürchte ich ständig. Dabei tippt man heutzutag ständig irgendwas in andererleute Server ein oder läd etwas auf andererleute Server hoch — fast immer auf kostenlosen Diensten, damit es von Freunden gelesen oder angesehen, weiterbenutzt oder kommentiert werden kann. Was passiert aber, wenn einer der Dienste plötzlich abgeschaltet wird (z.B. Pleite) oder Daten verliert (z.B. Datenbankcrash) oder Dinge löscht?
Außerdem ist all dieser „Content“ natürlich im ganzen Netz verstreut und somit schwer wiederzufinden. Dieses Problem lösen zwar Aggregatoren wie lifestream.fm oder friendfeed.com, aber das sind ja schon wieder externe Dienste (s.o.).
Es gibt dazu nur eine Lösung: alles muss hierher. Und weil ich nicht twitter und twitpic und flickr und del.icio.us (und was noch alles) nachbauen möchte (wer außer mir würde das dann auch benutzen?), drum kopiere ich die Daten von dort in Zukunft hierher (bei Tweets und Bookmarks klappt das schon, am Rest wird noch gebaut) und passe die Darstellung an den jeweiligen Inhaltstyp an (Tweets brauchen z.B. keine Überschrift, Fotos sind einfach nur Fotos). Dadurch kann plötzlich auch alles verschlagwortet und kommentiert werden; eine Fundgrube für meine vergangenen Gedanken, eine Hirnerweiterung.
Die übrige optische Gestaltung habe ich nur wenig angepasst: Dunkel auf Hell liest sich leichter, und ich zwinge jetzt alle Leser zu dem Hochformat, mit dem die Seite ursprünglich entworfen ist (Ich weiß, das ist jetzt nicht mehr modern, aber mein Browser hat normalerweise DIN-Hochkant-Format — und zwar seit XMosaic 1.0. Warum machen die anderen Leute ihre Browser so breit? So breite Zeilen kann man doch sowieso nicht lesen). Dazu kommt noch eine deutlichere Trennung zwischen Inhalt und Metadaten, fertig ist das neue Design. Hier nochmal zum Vergleich: links „Wazong 2“ und rechts „Wazong 3“ (erstellt mit dem großartigen Browsershots):
Ein paar noch frühere Designs der Seite — aber leider nicht alle — kann man übrigens hier und hier sehen, und demnächst erzähle ich nochmal mehr über die Technik.
13:41 @sauerstoff http://twitpic.com/1p9gg – Wieso? Es gibt doch Stuttgart Bad Cannstatt (und ein Casino gibt es auch). #
13:31 @sauerstoff http://twitpic.com/1p9gg – Hmmm, Rätsel über Rätsel (was baut man auch eine Stadt in eine Senke mit Mineralquellen…?). #
11:58 @sauerstoff http://twitpic.com/1p9gg – Was bohren die eigentlich zur Zeit überall? Hat das auch mit #Stuttgart21 zu tun? http://tinyurl. … #
21:03 Kann der [wasauchimmerdasist, Adsurdität oder so?] des @trottelbot doch nicht widerstehen. #
18:57 @bitfoxx Wir entwickeln Individualsoftware mit leichtem Hang zur Mobilität (z.B. LKW-Steuerung per Mobiltelefon, Stechuhr mit BlackBerry) #
18:49 Zum zurückfollowen brauche ich immer einige Zeit. Die dann schon wieder weg sind (so nach 36 Stunden), die fallen leider raus. #Kopfschüttel #
17:48 @Thomas_J Nie habe ich behauptet, dass der vorherige Titel Sinn ergeben hat… (die Managementaufgaben kamen jedenfalls erst jetzt dazu) #
17:44 „Jessica Alba’s breast implants“ interessieren mich nicht die Bohne. Ja ist denn heute Spammermittwoch? #Spam #Grrrr #